Was ist eine freie Trauung
Trend zur Freien Trauung
Freie Trauungen werden immer belieebter. Doch was verbirgt sich hinter diesem Begriff.
Was bedeutet "frei" und worauf solltet Ihr achten?
Welche Vorteile hat eine "Freie Trauung"?
Freie Trauungen werden immer belieebter. Doch was verbirgt sich hinter diesem Begriff.
Was bedeutet "frei" und worauf solltet Ihr achten?
Welche Vorteile hat eine "Freie Trauung"?
Seid 1985 traue ich Paare.
Dabei stelle ich fest: Der Trend zur "Freien Trauung" nimmt seit Jahren stetig zu.
So werde ich immer öfter gefragt:
Und ich denke - genau!
Das Wörtchen "frei" führt uns auf die richtige Spur. "Frei" verbinden viele mit Gestaltungsmöglichkeiten. Also all den Möglichkeiten und Chancen die Trauung so zu gestalten, wie man es selber möchte. Also eine Art "Wunschtrauung".
Und wer wünscht sich nicht eine individuelle, persönliche und fröhliche Trauung, die festlich ist und perfekt wäre es, wenn ...
Ja, ich liebe die Gestaltungsmöglichkeiten bei freien Trauungen!
Bereits bevor es los geht, kommen wir miteinander ins Gespräch.
Mich faszinieren die Geschichten der Brautpaare. Immer wieder neu bin ich davon überrascht, welche Wege das "Schicksal" führt. Wie sich 2 Menschen begegneten und ihren Weg finden. Liebe wächst und entwickelt sich und schließlich führt dies dazu, dass zwei Menschen "Ja" sagen.
Dabei hat Liebe so unterschiedliche und wunderbare Gesichter.
Manchmal voller Romantik und manchmal eher nüchtern,
manchmal eher still, leise und zärtlich,
manchmal voller großer und lauter Emotionen,
manchmal ergänzend und manchmal kontrastreich,
manchmal dauert es Jahre und dann wieder geht alles ganz schnell -
und manchmal ist es auch ganz anders
aber immer unverwechselbar und individuell und persönlich.
So persönlich und individuell gestalte mit ganz viel Freude und aus Überzeugung seit vielen Jahren freie Trauungen. So frei, dass Brautpaare sagen: "Ja, das war noch schöner, als wir es uns vorgestellt haben!"
Ich finde: Freie Trauungen sind eine tolle "Erfindung".
ABER!
Die FREIE TRAUUNG ist nur so gut oder eben auch leider so schlecht, wie der Redner/die Rednerin.
Frei für die Liebe
Frei für viele Glücksmomente
Frei für die Zukunft zweier Menschen
Frei für gemeinsames Glück
Frei für geteiltes Glück
Frei für ganz viele, individuelle Geschichten
Frei für Träume
Frei für verrückte Ideen
Frei für nachdenklich stimmende Impulse
Frei für Gefühle
Frei für die gemeinsame Bewältigung von Krisen und Problemen
Frei für Lachen und Freudentränen
Frei für Gänsehautmomente
Frei für musikalische Leckerbissen
Frei für Ringtausch, Feuerwerk und Konfettiregen
Frei für Herzensworte und Liebesschwüre
Frei für den Start in das miteinander Leben lernen
Frei für ...
ganz viele Impulse und Gedanken:
Welches wäre denn Ihr "Wunschort"?
Denn Frei meint dabei nicht nur "im Freien". Es könnte irgendwo sein:
Wie sollte die Trauung gestaltet werden und inwiefern wollen Sie, (nicht) mitwirken oder sollten Ihre Gäste mit einbezogen werden?
Folgende Möglichkeiten liegen doch nahe:
Die spricht nicht nur Sie an, sondern ist ganz persönlich: Die Ansprache für Euch dreht sich um Euch und zeigt so vieles von dem auf, was Euch verbindet.
Sie malt die Farben Eurer Liebe Euren Gästen vor Augen, bewegt die Herzen und bleibt haften, über diesen Tag hinaus.
Eine freie Trauung lebt von der musikalischen Gestaltung.
Musik rührt das Herz an.
Musik bewegt.
Musik ruft Emotionen wach.
Ob es nun die von der CD- eingespielten Lieblingslieder sind, oder doch eher die „Highlights“ aus den letzten gemeinsamen Monaten / Jahren – das ist egal.
Vielleicht gibt es ja auch „Ihren Lieblingssong, Ihr Lied“ – keineswegs sollte es dann an diesem besonderen Tag in der Hochzeitszeremonie fehlen.
So vieles, das hier nicht genug Platz ist für all das, was möglich ist :-) .
Dabei achte ich darauf, dass die Trauung nicht formal überladen ist und in einem "Feuerwerk" an Effekten das Wesentliche in den Hintergrund gedrängt wird.
Denn ein kostbares Gemälde wird durch einen Rahmen entsprechend zur Geltung gebracht. So soll doch auch die Trauung einen Rahmen bilden für das, was Euch Eure Liebe bedeutet. Denn wichtiger als die Trauung seid Ihr als Paar.
Wie wäre es wenn, Ihr schon bald spürt, wie Eure Liebe neu entflammt und Ihr fühlt das warme Kribbeln auf der Haut. Diese Gänsehautmomente, die niemand missen möchte?
Wann darf ich mit Ihnen / mit Euch über Eure Trauung ins Gespräch kommen?
Die "Siegener Zeitung" schreibt in Ihrer Ausgabe im Januar 2018 unter der Überschrift: "Der Trend zur Freien Trauung"
„Was ist denn eine „Freie Trauung“?“, so wird der Freie Theologe und Pastor Michael Geisler oft gefragt. Seit Jahren gestaltet er als Hochzeitsredner „Freie Trauungen“ im In- und Ausland. Auch 2018 wird er wieder viele Paar trauen, in Siegen und in Olpe, im Sauerland und im Ruhrgebiet, im Bergischen Land oder im Ausland. Die Trauungen sind dabei gemeinsam mit dem Brautpaar entwickelt. Ganz individuell und persönlich werden sie auf dieses Paar zugeschnitten. Sie können einen Segen enthalten, müssen es aber nicht! Sie sind eben „frei“.
Für viele ist der Begriff „Freie Trauung“ zunächst einmal neu. Dabei ist die freie Trauung mittlerweile auch in Deutschland eine häufige Alternative zur klassischen kirchlichen Trauung geworden.
Eine „Freie Trauung“ bedeutet zunächst einmal: Die Wünsche des Paares gehen vor! So ist eine freie Trauung individuell und persönlich, sowohl was den Ort, die Zeremonie, die inhaltliche Ausrichtung, wie auch alles Weitere, angeht.
Bei einer freien Trauung steht wirklich das Paar im Mittelpunkt: mit seiner Liebe, mit seiner gemeinsamen Geschichte, mit seinen Wünschen, Hoffnungen und Träumen, mit seinen Liedern und seinen ganz besonderen Gästen. Viele Paar sind sehr dankbar, denn sie merken „eine freie Trauung nimmt das Paar und ihre Liebe zueinander und Ihre Wünsche für die Trauung ernst“, weiß Michael Geisler aus Erfahrung.
Denn eine freie Trauung ist nie 08/15 oder von der Stange, sondern einzig. In so einer Zeremonie muss keiner der Partner einer Konvention zuliebe zurückstecken.
So spiegelt die Musik den gemeinsamen Weg wieder und erinnert vielleicht an das Lied, das beim 1. Kuss erklang. Rituale zeigen die Verbundenheit auf, die in gemeinsamen Hobbys, wie z.B. dem Mountainbike fahren, deutlich werden. Die guten Wünsche der Freunde und Verwandten kommen von Herzen und sind nicht schon zigmal in anderen Trauungen verwendet worden.
Eine Freie Trauung ist immer eine festliche, aber nie eine steife und gezwungene Veranstaltung. Sie ist fröhlich und humorvoll, ohne ins Alberne oder Lächerliche abzudriften. Sie kann kurz und knapp oder aber auch lang und intensiv sein, so wie sich das Paar es wünscht und es zum Paar passt.
Auch der Ort ist individuell. So hat Michael Geisler an unterschiedlichen Orten getraut: in einer romantischen Kapelle und auf der grünen Wiese, am Sandstrand oder im Dortmunder Westfalenpark, unter uralten Eichenbäumen oder in einer Tropfsteinhöhle. Manchmal für die Frühaufsteher bei Sonnenaufgang oder aber mit Moonlight-Atmosphäre.
Schon für die Vorbereitung nimmt sich der Freie Theologe Michael Geisler ganz viel Zeit. Denn hier werden die Weichen gestellt für die Traumhochzeit und den oftmals wichtigsten und schönsten Tag des Lebens. Denn je mehr die Paare bereit sind, von sich zu erzählen, desto persönlicher kann die freie Trauung gestaltet werden.
Im gemeinsamen Gespräch wird viel gelacht, nachgefragt und der bisherige Weg des Paares, von der 1. Begegnung bis ins hier und heute nachgezeichnet. Das Spektrum der Fragen, die Michael Geisler stellt ist weit gefächert: „Wie habt Ihr Euch kennen gelernt? Was schätzt Ihr aneinander und was denkst Du, was der andere an Dir schätzt? Welche Hobbys habt Ihr? Welche Werte und was wäre, wenn ...“
So steht bei der „Freien Trauung“ das Paar im Mittelpunkt, es wird ein unvergesslicher Tag, der nicht nur in Form von Fotos in der Erinnerung bleibt, sondern auch mit einem ganz persönlichen Hochzeitsbuch, das es so nur einmal auf der Welt gib.
Oftmals wird eine Freie Trauung als Alternative zur kirchlichen Trauung gesehen. Dabei bildet die kirchliche Trauung dann eine Art "schwarze Folie" für die Freie Trauung. Sie soll die "schönere und bessere" Alternative sein.
Aber wieso wird das so erlebt?
Was heißt denn "schöner"?
Die kirchliche Trauung ist zunächst einmal ein Gottesdienst. Und der Anlass des Gottesdienstes ist die Eheschließung, die Trauung.
So kann, will und soll dieser Gottesdienst keine freie Trauung sein. Die kirchliche Trauung ist ein Gottesdienst und als solcher etwas grundsätzlich anderes als eine freie Trauung. Und somit orientiert sich die kirchliche Trauung an dem, was einen Gottesdienst zu einem Gottesdienst macht.
In manchen Kirchen und Gemeinden versucht man diesen Spagat zwischen individuellen Wünschen des Brautpaares und dem Gottesdienst der Kirche. Ein Mittelweg wird gesucht, manchmal gefunden, selten beschritten.
Die Herausforderung bleibt aber m.E. bestehen, dass eine Trauung so persönlich und individuell wie möglich sein sollte. Also mit allen Elementen einer freien Trauung, und doch dem, was einen Gottesdienst ausmacht.
Wie wäre das?
Ich möchte dazu beitragen, dass Sie insbesondere bei Ihrer Trauung ganz viele wunderschöne und bewegende Erinnerungen sammeln.
Diese sollen Sie auch noch in 25 Jahren begleiten.
Mit Ihnen möchte ich diese, Ihre Liebe feiern. Ihre Liebe soll einen würdigen Rahmen finden, der zu Ihnen passt und Ihnen entspricht. Persönlich, fröhlich, wert-voll, individuell, festlich.
Ich freue mich darauf, Sie kennen zu lernen ...
Wenn Sie Fragen haben, nehmen Sie gerne Kontakt mit mir auf.
Entweder per Telefon
Tel.: 0172 684 9001
oder
per Email an info@hochzeitsredner-geisler.de
Gerne erstelle ich Ihnen ein individuelles und persönliches Angebot für Ihre Freie Trauung.
Sichern Sie sich jetzt Ihren Wunschtermin für 2025 und 2026.
Ich freue mich darauf, Sie kennen zu lernen.